19.08.16

Leistungsdiagnostik I Laktatbestimmung I Spiroergometrie

Eine Leistungsdiagnostik mit Spiroergometrie und Laktatstufentest gibt wertvolle Hinweise über die  aktuelle Leistungsfähigkeit und das derzeitige Potenzial. Weiterhin ist die Untersuchung wichtig für die Ermittlung der optimalen Trainingsbereiche. Letzte Woche stand bei mir eine sportmedizinische Untersuchung mit zusätzlicher  Leistungsdiagnostik an. Im Internet findet man sehr schnell verschiedene Adressen in der eigenen Region. 
 







Aufgrund der guten Erfahrungen aus der Vergangenheit habe ich mich wieder für das Angebot der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid entschieden. Folgende Gründe waren für mich ausschlaggebend:

Die Sportmedizin Hellersen ist eine eigenständige Abteilung der Sportklinik Hellersen. Dort untersucht, therapiert  und betreut man jährlich ca. 2000 Sportler. Der sportmedizinische Check Hellersen ist eine kombinierte gesundheitliche und leistungsdiagnostische Untersuchung sowie trainingswissenschaftliche Beratung und Planung! Dieser Check ist modulartig aufgebaut und berücksichtigt die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). 


  • In Hellersen konnte ich die Leistungsdiagnostik (Belastungs-EKG, Ergometrie mit Spiroergometrie und Laktat, VO2max und anaerobe Schwelle) auf dem Laufband durchführen. Bei anderen Anbietern ging dies nur auf dem Fahradergometer.
  • Das Preis/Leistungsverhältnis war bei dem mir vorliegenden Angebot aus Hellersen am besten!
 
Ich habe Euch den Link zu den aktuellen Angebotspaketen der Sportklinik beigefügt:
https://www.sportklinik-hellersen.de/medizinische-kompetenzen/sportmedizin/leistungen/

In einem früheren Post habe ich weitere Zentren und Angebote aus der Region Köln-Bonn zusammengetragen. Die sehr ausführliche Übersicht findet ihr unter folgendem Link:
http://der-laufgedanke.blogspot.de/2015/12/leistungsdiagnostik-fur-jedermann.html




BITTE beachten!
Die Sportmedizin weist auf ihrer Homepage darauf hin, dass man bestimmte Dinge im Vorfeld einer Leistungsdiagnostik beachten sollte:

"Um verlässliche Daten aus Ihrer leistungsdiagnostischen Untersuchung zu erhalten, sollten Sie folgende Aspekte in den Tagen vor Ihrem Leistungstest beachten:

Kommen Sie gesund und erholt zur leistungsdiagnostischen Untersuchung:
- Kein intensives oder umfangsbetontes Training in den letzten 3 Tagen vor dem Test
- Kein Wettkampf in den letzten 7 Tagen (mindestens) vor dem Test
- Keine kohlenhydratarme Ernährung in den Tagen vor der Untersuchung
- Keine kohlenhydratreichen Getränke direkt vor der Untersuchung
- Letzte Mahlzeit bis 2 Stunden vor dem Test

Sie bringen bitte mit:
- Sportbekleidung
- Saubere Lauf- oder Radschuhe
- Für Radsportler: Shimano-SPD Pedale sind vorhanden. Bei anderen Systemen bitte neben den Schuhen auch Ihre Pedale mitbringen. Es sind nur Pedale von außen mit Schraubenschlüssel montierbar. Am Ergometer besteht keine Möglichkeit die Pedale von innen mit einem Inbusschlüssel zu befestigen.

Sollten Sie bereits eine Leistungsdiagnostik in einem anderen Institut durchgeführt haben, bringen Sie diese Unterlagen bitte mit. Diese helfen uns Ihre individuelle Leistungsentwicklung zu beurteilen. Trainingsaufzeichnungen und/oder medizinische Vorbefunde können ebenso hilfreich sein." (Quelle: Homepage Sportmedizin Hellersen)



Sportmedizinische Untersuchung 
Zu Beginn wurde ein Ruhe-EKG & Blutabnahme & Blutdruckmessung durchgeführt. Im Anschluss daran folgt die ärztliche Anamese (Internistisch, Orthopädisch). Da beim Ausdauersportler die Herzgesundheit von besonderer Bedeutung ist, habe ich die Option einer Echokardiografie mit Farbdoppler-Untersuchung im Leistungspaket mitgebucht. So wurde per Ultraschall genau untersucht, ob mein Herz "im richtigen Takt" schlägt. 





Körperzusammensetzungsanalyse I Grundumsatz
Weiterhin interessierte ich mich für eine genaue Analyse meiner Körperzusammensetzung (Wasser/Fett/Muskulatur), der Verteilung der Flüssigkeit im Körper und für die Kalkulation meines (Energie)Grundumsatzes. In der Sportmedizin Hellersen bietet man eine solche Analyse, als zusätzliche Option, auf einer speziellen Waage an. Wer nun glaubt, dass dies in irgendeiner Weise den Waagen mit Körperfettbestimmung aus dem Elektrohandel gleicht, irrt gewaltig. Das High-End-Gerät mit dem griffigen Namen InBody3.0 bietet jede Menge Daten mit sehr hoher Genauigkeit. Das Ganze hat natürlich seinen Preis. Dieses High-Tec- Schätzchen kostet mit ca. 20.000 € "etwas" mehr als die Spitzen-Körperfettwaage! Die Kosten für die ausführliche Analyse mit anschließender Beratung fällt mit 20,-€ dabei noch relativ günstig aus.




folgende Analysenfunktionen bietet der InBody3.0:
  • Gewicht ohne Fettanteil (LBM Lean Body Mass)
  • Körperfett (BF = Body Fat)
  • Körperfettanteil in Prozent (%BF : Percent Body Fat
  • Körperflüssigkeitsgehalt (TBW : Total Body Water)
  • Intrazelluläre Flüssigkeit (ICF : Intracellular Fluid)
  • Extrazelluläre Flüssigkeit (ECF : Extracellular Fluid)
  • Segmentale Flüssigkeitsverteilung
  • Körperfettverteilung (WHR : Waist - Hip Ratio)
  • Muskulatur (Sarcopenic / Muskulös)
  • Fitnesszustand
  • Körperzellenmasse (BCM : Body Cell Mass)
  • Oberarmmuskelumfang (AMC : Arm Muscle Circumference)
  • Grundumsatz (BMR : Basal Metabolic Rate)
  • Körpermassenindex (BMI : Body Mass Index)

Sehr beeindruckend! Vor allem, dass man sich lediglich (ähnlich wie daheim;-)) auf die "Waagenfußelektroden" stellt und zusätzlich zwei Griffe mit Messelektroden in den Händen hält. 2 Minuten später druckt die "Kiste" alle Ergebnisse aus und es folgt eine Erläuterung der Ergebnisse incl. Beratung.




Laktatschwellen I Spiroergometrie
Der Laktattest gibt eine genaue Aussage über den Belastungszustand eines Sportlers und gibt die individuelle anaerobe Schwelle an. 
www.sportaktiv.com/de/news/erklaer-mir-den-laktattest

"Die individuelle anaerobe Schwelle bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen Bildung und Abbau von Laktat erbracht werden kann" 

Als sinnvolle Ergänzung wird in der Leistungsdiagnostik ein weiteres Verfahren eingesetzt - die Spiroergometrie. Die Spiroergometrie ist eine Analyse der Atemluft unter einer definierten Belastung. Über eine Atemmaske wird die Atemluft des Sportlers analysiert. Gemessen werden: der Sauerstoff-Anteil (VO2), der Kohlendioxyd-Anteil (VCO2), das Atemminutenvolumen (AMV) sowie die Atemfrequenz (AF). Weiterhin wird die höchste maximale Sauerstoffaufnahme (Vo2max) erfasst. 
 

Definition Spiroergometrie/Ergospirometrie
Das Wort setzt sich aus den Begriffen „Spirometrie“ und „Ergometrie“ zusammen. Spirometrie ist die Bezeichnung für die medizinische Untersuchung des Atems.  Ergometrie dient der Messung der Arbeitsleistung der Muskeln und damit der Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Die Spiroergometrie ist also ein diagnostisches Verfahren, in dem eine stufenweise gesteigerte körperliche Belastung mit einer gleichzeitigen Messung der Atemgase verbunden wird.



Zur Messung der Atemgase wird dem Probanden eine luftdicht abschließende Maske auf Mund und Nase gesetzt, die über eine Messsonde mit der Raumluft verbunden ist. Als Sicherheitsmaßnahme werden zudem EKG, Herzfrequenz (Puls) und Blutdruck des Patienten kontrolliert.


 Spiroergometrie - Analyse der Atemluft unter einer definierten Belastung


"Biologische Hintergründe der Spiroergometrie (Ergospirometrie)
Durch körperliche Belastung wird der Stoffwechsel und somit der Energiebedarf der arbeitenden Muskulatur erhöht. Zur Energiegewinnung wird Sauerstoff benötigt, der über die Lungen in das Blut und durch die Adern zum Muskel gelangt. Das Herz dient hierbei als Pumpe, die aufgrund ihrer Arbeit den Blutfluss im Körper gewährleistet. Im arbeitenden Muskel werden Nährstoffe und Sauerstoff unter Gewinnung von Energie dann „verbrannt“. Der Abfallstoff Kohlendioxyd wird im Blut zurück zur Lunge transportiert, wo es über die Lungenbläschen ausgeatmet wird. Mit zunehmender Belastung steigt der Sauerstoffbedarf und somit wächst auch die Kohlendioxyd-Produktion.
Kommt es bei weiter steigender Belastung zu einem größeren Sauerstoffbedarf als angeboten werden kann, besteht ein relativer Sauerstoffmangel. Dieser führt dazu, dass zusätzlich ein zweiter, ein so genannter anaerober (nicht-sauerstoffabhängiger) Stoffwechselweg beschritten wird, um die benötigte Energie bereitzustellen. Ein Nebeneffekt dieses sauerstofffreien Stoffwechselprozesses ist allerdings die Anreicherung von Milchsäure, welche ihrerseits zu einer Übersäuerung und damit einhergehend zum Erreichen der körperlichen Belastbarkeitsgrenze führt. Das Eintreten in die anaerobe Energieproduktion markiert folglich den Grenzbereich unserer Leistungsfähigkeit." (aus cardio-guide.com)


Praktisch beginnt man auf dem Laufband in einem ruhigen Tempo (8km/h) 3 Minuten zu laufen. Während der Untersuchung trägt man eine spezielle Atemmaske, welche die genaue Analyse der  Atemluft des Sportlers ermöglicht. Die Maske muss während der gesamten Messung gut sitzen. Um mich selbst und die teure Ausrüstung vor den Folgen eines "Sturzes" zu schützen wurde ich zusätzlich mit einem "Sicherheitsgurt" versehen. Gesichert und hochmotiviert stellte ich, für die erste Blutabnahme, mein Ohrläppchen zur Verfügung!




aus Sportaktiv.com


Parallel zu den Laktat,- und Atemluftmessungen wird die Herzfrequenz gemessen, so dass man auch noch ziemlich verkabelt "ins Rennen" geht.




 
Anschließend wird in einer kurzen Ruhepause (30 Sekunden) Blut am Ohrläppchen entnommen! In der Blutprobe wird die Laktatkonzentration (mmol/l) gemessen. 
Danach geht es mit einer erhöhten Geschwindigkeit (9km/h) weiter: 3 Minuten laufen / 40 Sekunden Pause mit Blutabnahme / Erhöhung der Geschwindigkeit usw. usw. usw.

Man merkt selber, wenn die anaerobe Schwelle naht. Die Zähne zusammenbeißen hilft hier nur für kurze Zeit! Bei mir war es dann bei einer Geschwindigkeit von 16,5km/h vorbei. Am Ende der Messung ist man vollständig erschöpft und hat durch die häufigen Blutabnahnen ein blaues Ohrläppchen.


Nach Abschluss der Untersuchung werden alle Daten in einem Computer zusammengeführt und ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse über die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge werden später – zum Teil in graphischer Form – wiedergegeben.




"Voll verkabelt ins Rennen"

Mein Laktatwert im Ruhezustand vor der ersten Laufeinheit lag bei 1,06 mmol/l. Nach 7 Geschwindigkeitserhöhungen (bis auf 16km/h) lag der Laktatwert bei 7,49 mmol/l.
Lange Zeit (bis 14km/h) stieg die Laktatkonzentration nur geringfügig an. Danach jedoch sehr steil!


Auswertung des Laktatstufentest
Belastungsdaten bei den jeweiligen Tempostufen I Erholungswerte nach 1 & 3 Minuten


Anhand der erfassten Leistungsdaten (Laktatwerte, Sauerstoffaufnahme) und den dazugehörigen Herzfrequenzmessungen kann ein erfahrener Leistungsdiagnostiker Empfehlungen für herzfrequenzorientierte Trainingsbereiche aussprechen. Bei mir gab es folgende Empfehlungen:


Grundsätzlich sind meine Ergebnisse, besonders wenn man die Altersklasse berücksichtigt sehr gut. Trotzdem wurden meine etwas schlechteren (im Vergleich zu 08/2013) Ausdauerwerte einer kritischen Betrachtung unterzogen. In Verlauf einer intensiven Beratung wurde vor allem die momentane Häufigkeit von Wettbewerben auf kurzen Distanzen (10km) kritisiert. Im Abschlussbericht  wurde dies explizit noch einmal erwähnt: "Leistungsdiagnostisch sind im Vergleich zum Vorbefund bei zeitgleichem Test im August die auf vergleichbarer Stufe höheren Herzfrequenzen und Laktatwerte am ehesten mit der Teilnahme an zahlreichen Wettkämpfen über Kurzdistanzen (10 km) erklärbar (Unterschied zur Voruntersuchung), so dass die gerade für lange Ausdauerwettbewerbe entscheidende Leistung im Grundlagenbereich rückläufig ist (vIAS von 14,4 km/h auf 13,6 km/h). Um so mehr sollte jetzt das GA-Training forciert werden, auf kürzere Wettkämpfe, soweit möglich, dabei verzichtet werden."
Fazit:
Eine sportmedizinsche Untersuchung sollte jeder Sportler routinemäßig durchführen. Eine Leistungsdiagnostik, wie oben beschrieben, kann ambitionierten Läufern wertvolle Hinweise zur Trainingssteuerung geben. Überbelastungen können erkannt und verhindert werden. In meinem Fall wurde die Gefahr einer Überlastung  kritisch diskutiert. Die Hinweise werden einen  direkten Einfluss auf mein Training haben. 
Wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, würde ich es jedem  empfehlen!

Bis bald

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen